
TIME TO ACT.
Mehr als "nur" Umweltschutz
Nachhaltiges Handeln bedeutet heute schon an morgen zu denken.
Als global agierendes Unternehmen haben wir nicht nur die Möglichkeit, sondern auch die Pflicht das Thema Nachhaltigkeit zu stärken, indem wir vor allem bei unseren Gästen, MitarbeiterInnen, FranchisenehmerInnen als auch Lieferanten Bewusstsein dafür schaffen. Wir wollen neue Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung vorantreiben und stetig weiterentwickeln. Das umfasst alle Aktivitäten unseres Unternehmens – entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Als verantwortungsbewusstest Mitglied der Gesellschaft wollen auch wir uns den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) für 2030 anschließen und langfristig unterstützen.
Es liegt in unserer Hand eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten und Vorbild zu sein.
Dabei setzen wir auf drei wichtige Säulen:
Produkte
Unser Anspruch
Bei der Auswahl unserer Produktzutaten legen wir größten Wert auf Qualität. Das betrifft sowohl die Herkunft, Produktion und Endverarbeitung, als auch die Zertifizierung durch namhafte externe Organisationen. Auch die Inhaltsstoffe unserer Produkte werden in unserem Auftrag kontinuierlich angepasst und verbessert.
Unser Fortschritt
Seit Anfang 2020 sind alle unsere Produkte frei von Konservierungsstoffen, künstlichen Farb- und Aromastoffen. Zusätzlich wird seit Jahren bei bestehenden Produkten wie Brot, Soßen und Snacks auf eine schrittweise Reduktion des Salz-, Fett- und Zuckergehalts gesetzt – und das bei gleichbleibend gutem Geschmack! Die Info zu den Nähr- und Brennwerten unserer Produkte sind für jeden Kunden online unter www.burgerking.at ersichtlich.
Palmöl kommt aktuell in unseren Fritteusen noch in einem geringen Anteil zum Einsatz. Dabei handelt es sich um ausnahmslos zertifiziertes Palmöl (RSPO - Roundtable for Sustainable Palmoil).
Der wesentlichste und wichtigste Bestandteil unserer Produkte, das saftige auf offener Flame gegrillte Rindfleisch, stammt zu 100% aus heimischer österreichischer Produktion. Das bedeutet, von der Geburt der Rinder bis zur Endverarbeitung des fertigen Patties, werden alle Prozesse regional in und von österreichischen Betrieben durchgeführt. Das Hühnerfleisch, das für unsere Produkte verwendet wird, stammt ausnahmslos aus Europa (Deutschland, usw.).
Natürlich kommen auch Fischliebhaber bei BURGER KING® nicht zu kurz und dürfen sich auch hier des Nachhaltigkeitsgedankens sicher sein. Unsere Fischpatties bestehen aus Alaska-Seelachsfilets, die wiederum aus Fangstationen mit MSC-Zertifizierung stammen. Der MSC-Umweltstandard für nachhaltige Fischerei hat den Anspruch, den langfristigen Erhalt von Fischbeständen und Lebensräumen im Meer zu sichern. Das MSC-Siegel wird daher nur an Fischereien vergeben, die einen Fischbestand so befischen, dass er in einem guten Zustand bleibt oder nachweislich wieder dorthin anwächst.
Gewohnheiten und Ansprüche haben sich in den letzten Jahren stark verändert - und so kommen wir seit 2019 dem Ruf nach fleischlosen Alternativen nach, ohne dabei auf den Fleischgeschmack verzichten zu müssen – egal ob Vegetarier, Flexitarier oder Fleischliebhaber. Sowohl Patties als auch Nuggets bestehen zu 100% aus rein pflanzlichen Zutaten.
Unsere Ziele
In den kommenden Jahren möchten wir den regionalen Bezug unserer Lebensmittel weiter verstärken, sodass bis 2025 75% aller Waren ihren Ursprung in Österreich finden. Bis Ende 2025 haben wir uns das Ziel gesetzt, nicht nur gänzlich palmölfrei zu frittieren, sondern generell bei allen Produkten und Verpackungen auf Palmöl zu verzichten.
Unser Anspruch
Wir bieten all unseren Gästen den höchstmöglichen Qualitätsstandard - ohne Kompromisse und bei jedem Restaurantbesuch. Dieser Standard bezieht sich nicht nur auf unsere Lebensmittel, sondern ausnahmslos auf alle Prozesse im Restaurant, der Küche und dem Backoffice.
Unser Fortschritt
In unseren Restaurants wird streng nach dem QSS-Prinzip (Qualität, Service, Sauberkeit) gearbeitet. Dieses berücksichtigt eine Vielzahl an Prozessrichtlinien, um interne Abläufe so nachhaltig wie möglich zu gestalten. So werden beispielsweise täglich mehrfach Temperaturmessungen (z.B. Fritteuse) durchgeführt sowie Kontrollen im Küchenbereich vorgenommen, um eine effiziente und hygienische Nutzung aller Geräte garantieren zu können. Alle daraus resultierenden Daten werden in einem elektronischen Kontrollsystem festgehalten. Zusätzlich wird in Auftrag von BURGER KING® Europe quartalsweise ein Auditor einer externen und unabhängigen Prüf- und Zertifizierungsstelle (SAI Global) entsendet, um sogenannte Restaurant Excellence Visits durchzuführen.
Unsere Ziele
Durch eine kontinuierliche Analyse und daraus resultierender Optimierungen des Geräteeinsatzes im Küchenbereich, soll der jährliche Energieverbrauch um 5% gesenkt werden.
Auch die Prozesse, die den direkten Gästekontakt betreffen, sollen durch Softwareoptimierungen im Kassenbereich, Trainings und Gästebefragungen laufend weiterentwickelt werden. Ergebnisse und damit verbundenen Optimierungsbedarf in sämtlichen Bereichen erhalten wir dabei beispielsweise aus unserem Guest Trac System. Gäste haben bei jedem Besuch die Möglichkeit online ihr Feedback abzugeben. Die Ergebnisse aller Restaurants können sowohl einzeln als auch kumuliert betrachtet und analysiert werden. Ziel hier ist es die Kundenzufriedenheit jährlich um 5% zu steigern.
Umwelt
Unser Anspruch
In jedem BURGER KING® Restaurant in Österreich wird Verpackungsmaterial an Mülltrennstationen gesammelt, getrennt und korrekt entsorgt. Auch hier legen wir größten Wert auf umweltfreundliches Verpackungsmaterial, das überdies auch von unseren MitarbeiterInnen sparsam verwendet wird. Unser Fokus hier liegt auf der Reduzierung von klimarelevanten Emissionen und der Schonung von Ressourcen und Umwelt.
Unser Fortschritt
Aktuell besteht unser Verpackungsmaterial zu 70% aus erneuerbaren Materialien. Dabei kommen beispielsweise Burger-Wickelpapier ohne Wachsbeschichtung oder Getränkebecherdeckel aus PLA (Bio Kunststoff) zum Einsatz. Bis Ende 2021 werden darüber hinaus auch unsere Plastik-Strohhalme, -Besteck und -Rührstäbchen durch umweltfreundlichere Materialien wie Papier und Holz ersetzt, wodurch bis Ende 2021 ausschließlich kunststofffreies Verpackungsmaterial im Gästebereich verwendet wird.
Österreichweit nehmen wir selbstverständlich auch unser Take Away-Verpackungsmaterial zurück und kümmern uns um die korrekte Mülltrennung an unseren Trennstationen. Altspeiseöl wird von einem nationalen Lieferanten abgeholt, wiederaufbereitet und zu Bio-Diesel verarbeitet.
Unsere Ziele
Wir haben uns das Ziel gesetzt bis Ende 2025 die Menge des Verpackungsmaterials um 10% zu senken.
Gemäß Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) tragen wir zudem zur Erreichung der EU-weiten Klimaziele bei, indem wir in regelmäßigen Energieaudits Einsparungs- und Verbesserungsmaßnahmen evaluieren und umsetzen. Hierbei haben wir uns eine Senkung der jährlichen Energiekosten in Höhe von 5% zum Ziel gesetzt.
Unser Anspruch
Wie bei allen zuvor genannten Bereichen stellen wir auch bei der Wahl unseres Transporteurs äußerst hohe Anforderungen. Zum Einsatz kommen ausschließlich umweltfreundliche und gefahrlose Transportmittel zum Einsatz. Weiters wird auf eine Reduzierung bzw. Optimierung aller erforderlichen Verkehrswege geachtet.
Unser Fortschritt
Unser Hauptspediteur QSL setzt infolgedessen auf ein „one-stop-shop“-Prinzip: das bedeutet, dass Trocken-, Kühl und Tiefkühl-Produkte im Zuge einer einzelnen Fahrt angeliefert werden. Bei allen logistischen Aktivitäten wie Be- und Entladen sowie Transport, wird nach IFS-Vorgaben (International Featured Standards) gearbeitet. So können wir sicherstellen, dass während der gesamten Lieferkette gemäß festgelegten Spezifikationen verfahren wird. Unser Hauptlogistikzentrum befindet sich in Linz, womit sich eine ressourcenschonende Verteilung in ganz Österreich umsetzen lässt.
Unsere Ziele
Bis 2025 sollen hauptsächlich e-LKWs in Österreich für alle Transportwege von BURGER KING® eingesetzt werden. Darüber hinaus ist ein weiteres Logistikzentrum in Salzburg geplant, sodass Transportwege noch stärker verkürzt werden können.
Unser Anspruch
Als global agierender Konzern ist uns bewusst, dass viele unserer Handlungen den CO2-Ausstoß begünstigen. Wir arbeiten jedoch kontinuierlich daran, Prozesse so zu optimieren, dass diese auf ein Minimum begrenzt werden. Ergänzend setzen wir uns für Klimaschutzmaßnahmen und -projekte ein, die sich mit der Kompensation von Kohlendioxid beschäftigen.
Unser Fortschritt
Seit 2020 unterstützen wir durch gesammelte Spendengelder in unseren Restaurants die Organisation "Regenwald der Österreicher" und das Projekt COBIGA. Dieses widmet sich der Wiederbewaldung des Regenwaldes in Costa Rica mit einheimischen Baumarten. Neben der Aufrechterhaltung der Artenvielfalt, wird auch das weltweite Ziel zur Reduktion von CO2 durch langfristige Bindung in Biomasse verfolgt. Jeder gepflanzte Baum speichert im Lauf seines Lebens etwa 700 kg CO2 und kostet 18 Euro*.
Unser Ziel
Gemeinsam möchten wir bis Ende 2025 mindestens 3500 Bäume pflanzen. Dadurch können jährlich knapp 480 Tonnen CO2 gebunden werden. Die Möglichkeit zu Spenden bieten wir in nahezu allen BURGER KING® Restaurants mittels Spendenboxen an. Die gesammelten Spenden reichen wir monatlich zur Gänze an die Organisation „Regenwald der Österreicher“ weiter.
Weitere Informationen unter www.regenwald.at
* Die Kosten in Höhe von 18 Euro pro Baum setzen sich wie folgt zusammen: Chemische Bodenuntersuchungen, Vorbereiten und Ebnen des Geländes, Trockenlegung , Bauen von Entwässerungsgräben, Sammeln von Samen und Jungpflanzen, Ziehen von Jungpflanzen in Gewächshäusern, Erzeugung von Komposterde mit Wurmkompost, Markieren und Setzen der Jungpflanzen, Düngen, Pflege der Jungbäume über drei Jahre, Auslichten und Ersetzen von abgestorbenen Pflanzen, Gehalt und Verpflegung eines Forstingenieurs, Gehälter und Verpflegung von Hilfsarbeitern, Verpflegung von VolontärInnen, Wissenschaftliche Betreuung durch die Tropenstation La Gamba, Bau von Zäunen, Brücken, Schuppen, Geräte, Baumaterial, Eisenwaren, Transportkosten (Pick-Up), Benzin, Versicherung von Hilfsarbeitern und Auto, Fortbildung für Mitarbeiter, Buchhaltung.
Soziales
Unser Anspruch
Mit knapp 1200 Mitarbeitern ist BURGER KING® Österreich einer der größten Arbeitgeber in Österreich. Uns ist es wichtig die Zukunft von BURGER KING® und seinen MitarbeiterInnen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung oder sozialem Stand - gemeinsam zu gestalten und zu sichern.
Unser Fortschritt
Die Zufriedenheit unserer MitarbeiterInnen liegt uns am Herzen - die Vereinbarkeit von Familie & Beruf ist dabei ein wesentliches Kriterium. 2020 wurden alle BURGER KING® Restaurants der TQSR Group GmbH mit dem staatlichen Gütezeichen „berufundfamilie“ für deren familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet. Auch bei anderen FranchisenehmerInnen sind Teilzeitmodelle und flexible Arbeitszeiten Grundvoraussetzung, um einen familienfreundlichen Alltag zu gestalten und Karriere mit Familie in Einklang zu bringen.
Durch regelmäßige MitarbeiterInnengespräche, gehen wir auf Bedürfnisse und Anliegen der MitarbeiterInnen ein – dies gilt selbstverständlich für sämtliche Positionsebenen. Mithilfe einer transparenten Kommunikation können wir die Leistung und Entwicklung einer/s jeden Mitarbeiters/in optimieren und ihm/ihr die nötige Fairness und Sicherheit entgegenbringen. Wir stellen allen MitarbeiterInnen eine zentrale Anlaufstelle für persönliche Krisen zur Verfügung und evaluieren regelmäßig psychische und physische Belastungen, um so Maßnahmen setzen und das Arbeitsumfeld verbessern zu können.
Unsere Unternehmenskultur wird durch eine Vielzahl an Mitarbeitern aus über 100 Nationen bereichert. Menschen mit Migrationshintergrund werden aktiv bei der Integration in die Gesellschaft und Arbeitswelt unterstützt und bekommen die gleichen Berufs- und Karrierechancen.
Unsere Ziele
Bis Ende 2025 möchten wir die Frauenquote in Führungspositionen jährlich um 5% steigern. Weiters möchten wir ein Projekt etablieren, dessen Ziel es ist, Menschen mit körperlicher und/oder geistiger Beeinträchtigung die Chance auf eine Fixanstellung in BURGER KING® Restaurants zu ermöglichen.
Unser Anspruch
Bei BURGER KING® Österreich wird jedem/r MitarbeiterIn die Chance geboten, sich beruflich weiterzuentwickeln und die Karriereleiter Schritt für Schritt zu erklimmen. Durch laufende Schulungen und Ausbildungsprogramme bieten wir unseren MitarbeiterInnen Zugang zu neuen Kompetenz- und Hierarchieebenen. Karrierechancen werden transparent kommuniziert und vorzugsweise werden vakante Führungskräftepositionen aus den eigenen Reihen besetzt.
Unser Fortschritt
Um neuen MitarbeiterInnen Schulungsinhalte flexibel vermitteln zu können, setzen wir bei BURGER KING® Österreich das E-Learning-Tool „BK® Link“ ein. Dieses Einschulungsprogramm bietet einen Überblick über alle wesentlichen Abläufe und Bereiche im Restaurant. Zusätzlich bieten wir unseren MitarbeiterInnen kostenlose Sprachkurse, um anfängliche Sprachbarrieren zu beseitigen bzw. das Selbstbewusstsein zu stärken. Eine Teilnahme steht den MitarbeiterInnen frei.
Vor allem die Ausbildung junger Menschen liegt uns sehr am Herzen. Mit der gastronomischen Lehre „Ausbildung zum/zur Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie“ wird der Grundstein für eine interne BURGER KING® Karriere gelegt und Top-Aufstiegschancen garantiert. Durch die regelmäßige Teilnahme an Messen und Berufsorientierungs-Events stellen wir jungen Interessenten die notwendigen Informationen stets persönlich zur Verfügung.
Unsere Ziele
Bis 2025 sehen wir mithilfe der „BURGER KING®-Akademie“ die Entwicklung eines neues Trainingskonzepts und die Ausbildung von mindestens 5 RestaurantleiterInnen pro Jahr vor.
Ferner ist der Plan mindestens 50 Lehrlinge pro Jahr in sämtlichen Restaurants in Österreich auszubilden.